Häufige Fragen

  • Eignet sich mein Hausdach für die Installation einer Solaranlage?

Mit dem Solardach-Rechner von Swissolar können Sie abschätzen, mit wie viel Sonnenenergie Sie mit einer Anlage auf Ihrem Dach jährlich rechnen können.

  • Soll ich besser mit höherem Wirkungsgrad solarthermisch Wärme produzieren oder Strom mit Photovoltaik?

Das kommt auf eine Reihe von Randbedingungen an: Mit Solarthermie helfen Sie mit, fossile oder nukleare Energie zu substituieren, je nach dem, ob Sie heute Ihr Warmwasser mit Strom, Gas oder Oel aufheizen. Die Kosten für die eingesparte Energie liegen günstiger als diejenigen für die Produktion von Strom mit PV. Solarthermie sollte in jedem Fall als Option erwogen werden, wenn eine Revision/Erneuerung des Heizsystems ansteht.

Ist Ihr Heiz- bzw. Warmwassersystem noch auf neustem Stand (und die Warmwassererzeugung ist nicht elektrisch) dann lohnt es sich, photovoltaische Stromerzeugung ins Auge zu fassen.

  • Ist Solarenergie in der Schweiz überhaupt relevant für die Energieerzeugung? Wieviel Strom und/oder Wärme könnte auf Hausdächern in der Schweiz produziert werden?

Das Potenzial für Solarenergie auf Dachflächen in der Schweiz ist beachtlich: Photovoltaikanlagen nach heutigem Stand der Technik könnten auf geeigneten Dachflächen 20-30% des heutigen Stromverbrauchs abdecken. Selbstverständlich gibt es auf diesen Flächen eine Konkurrenz zwischen Solarwärme und Solarstrom.

  • Sind Solaranlagen ein Sicherheitsrisiko?

Die Sonne lässt sich nicht einfach abstellen. Photovoltaikanlagen erzeugen je nach Auslegung hohe elektrische Spannungen, welche im Falle einer Feuersbrunst ein Sicherheitsrisiko für die Feuerwehr darstellen. Technische Lösungen für das Problem sind vorhanden und werden heute standardmässig eingebaut.

  • Wieviel Förderbeiträge kann ich erwarten?

Das hängt sehr stark davon ab, wo Sie wohnen. Der Solardachrechner von Swissolar weiss Bescheid.

  • Belasten Fotovoltaikmodule die Umwelt?

Für die Herstellung von PV-Zellen werden Rohstoffe und Energie benötigt. Da die industrielle Produktion heute weitgehend in Fernost erfolgt, ist dies tatsächlich nicht ganz unproblematisch. Doch auch in China ist das Bewusstsein für Umweltprobleme erwacht, und gemessen am CO2-Einsparpotenzial über die gesamte Lebensdauer hinweg, ist Fotovoltaik eine sehr umweltfreundliche Technologie. Die saubersten Module werden aus Siliziumwafern gefertigt. Sie können geringe Mengen an Blei enthalten, das sich beim Recycling wieder isolieren lässt. Die preisgünstigeren, aber weniger effizienten Dünnschichtmodule enthalten Cadmium oder Selen.

  • Wie lange dauert es, bis ein Fotovoltaikmodul die Energie produziert hat, die für seine Herstellung benötigt wurde?

Nach heutigem Stand der Technologie braucht es dafür noch zwei Jahre, danach produziert die Zelle für den Rest ihrer Lebenszeit – also weitere 25–30 Jahre – saubere, CO2-freie Energie.

  • Ist eine Fotovoltaikanlage im Brandfall problematisch?

Über diese Frage gibt ein gemeinsames Merkblatt des Schweizerischen Feuerwehrverbands und Swissolar Auskunft.

Weitere Informationen und Fakten zur Fotovoltaik finden Sie auf der Website www.pv-fakten.de des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme ISE.