Fotovoltaik

Bei der Fotovoltaik (abgekürzt PV von engl. Photovoltaic) wird durch Absorption von Sonnenlicht in einem Halbleitermaterial direkt und ohne bewegte Teile Gleichstrom erzeugt.

Gleichstrom kann beispielsweise verwendet werden, um Batterien (Akkus) zu laden und den Strom so zu speichern. Bei solchen Systemen spricht man von Inselanlagen, zum Beispiel in abgelegenen Gebieten ohne Stromnetzanschluss (Berghütten etc.). In Gebieten, die durch das Stromnetz erschlossen sind, ist es sinnvoll, den Gleichstrom über einen Wechselrichter in Wechselstrom umzuwandeln und ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Das öffentliche Stromnetz dient so als Ausgleich für Angebot und Nachfrage.

PV-Technik

Die heute kommerziell gängigen Solarzellen werden aus Silizium hergestellt. Je nach Kristallstruktur des Siliziums unterscheidet man zwischen monokristallinen, polykristallinen und amorphen Siliziumzellen. Sie unterscheiden sich in Wirkungsgrad und Kosten erheblich. Heutige PV-Zellen benötigen in unseren Breiten je nach Typ zwei bis vier Jahre, um die Energie zu produzieren, die für ihre Herstellung benötigt wurde.

Gegenüber der Solarthermie können Solarzellen nur einen Teil des Sonnenlichts umwandeln. Die Effizienz ist daher niedriger. Allerdings erzeugen PV-Anlagen hochwertige elektrische Energie, die ins Netz eingespiesen werden kann und somit transportierbar ist. In Zahlen (Standort Mittelland):


  • 1 m² Solarzellenfläche erzeugt pro Jahr etwa 90 bis 125 kWh elektrische Energie.

  • 1 kWpeak (installierte Leistung) erzeugt pro Jahr etwa 800 bis 900 kWh, davon ca. 23 im Sommerhalbjahr.

Im Internet finden sich Werkzeuge, die auch Laien erste Ertragsrechnungen unter verschieden Bedingungen und an verschiedenen Standorten erlauben (Beispiele: PVGIS-Datenbank der Europäischen Union, Solardachrechner von Swissolar, Solar-Toolbox der Solar Campus GmbH des Technologieparks Wetzikon).

Weiterführende Links

Aktuelle Fakten über die Fotovoltaik finden sich auf der Website www.pv-fakten.de des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme ISE.

Angst ist der falsche Ratgeber»: Information des Schweizerischen Feuerwehrverbands und Swissolar

Brandschutzmerkblatt Solaranlagen der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF